10.4. Der Dateimanager KFM

Neben dem Kontroll-Panel stellt der Dateimanager eine weitere wichtige Komponente von KDE dar. Er verfügt über eine Menge Funktionen:

Doch KFM kann noch mehr:

10.4.1. KFM zur Dateidarstellung

Es gibt mindestens zwei Wege ein KFM-Fenster zu öffnen:

Abbildung 10-8 zeigt ein Beispiel eines KFM-Fensters.

Abbildung 10-8. Ein typisches KFM-Fenster

Das Fenster, das Sie sehen, sieht vermutlich anders aus, da die Konfiguration für das Beispielfenster von der Grundkonfiguration abweicht. Wie dem auch sei, einige Dinge bleiben gleich: Sie haben eine Seite:-Textzone, in die Sie eine URL eintragen können, sowie die Symbol- und die Menü-Leiste. Lokale Dateien werden durch URLs repräsentiert, die mit file: anfangen (hier sehen Sie also den Inhalt des Verzeichnisses /home/franz). Einige Eigenschaften dieses Managers, die Sie (teilweise) auch in Abbildung 10-8 ausmachen können:

Es gibt natürlich auch ein Symbol für Dateien unbekannten Typs. Im Beispiel ist die Datei versicherung.lyx eine LyX Datei, doch da KFM weder mit der Endung noch dem Inhalt etwas anfangen kann, wird sie als unbekannte Datei dargestellt.[1] Wenn Sie dagegen auf die Datei backup.tar.gz klicken, wird KFM die mit diesem MIME-Typ verknüpfte Anwendung starten, also ein Archivierungsprogramm.

KFM kann in zwei verschiedenen Menüs konfiguriert werden. Das erste wird in Abbildung 10-9 gezeigt.

Abbildung 10-9. Das Ansicht-Menü

Folgende Optionen gibt es:

Das Einstellungen-Menü erlaubt Ihnen die Erscheinungsweise des Fensters selbst anzupassen. Um Änderungen zu speichern, wählen Sie Einstellungen speichern.

Dann gibt es noch einen Dialog, in dem Sie weitere Aspekte des Dateimanagers einstellen können. Sie erreichen ihn über Einstellungen/ Dateimanager einstellen.... Das Andere-Menü erlaubt Ihnen die Einstellung der Größe, die Darstellung der verschiedenen Komponenten usw. (URL-spezifische Einstellungen zulassen)

10.4.2. KFM als Web-Brauser

KFM kann auch als Web-Brauser dienen. Einige Links auf der Linux-Mandrake-Arbeitsfläche zeigen tatsächlich auf Web-Seiten: klicken Sie beispielsweise mit der rechten Maustaste auf das Symbol news und wählen Sie das Feld URL. Sie sehen dann ein Feld ähnlich dem in Abbildung Abbildung 10-10, welches tatsächlich auf eine Web-Seite verweist. Schließen Sie dieses Fenster, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol und Sie erhalten ein KFM-Fenster, welches die entsprechende Web-Seite lädt (sofern eine Internet-Verbindung besteht). (Abbildung 10-11)

Abbildung 10-10. Das URL-Feld

Abbildung 10-11. KFM und die Linux-Mandrake-Begrüßungsseite

KFM mag noch nicht dazu taugen, einen richtigen Brauser zu ersetzen, für den kleinen Surf zwischendurch ist er aber durchaus zu empfehlen, da er wesentlich ressourcenschonender ist, als andere Programme...

Zur Zeit unterstützt KFM keine Plugins, doch er kann mit MIME-Typen umgehen. Klicken Sie etwa auf einen Link, der auf eine MPEG-Datei verweist, startet er das entsprechende Programm, um diese Datei darzustellen. Sie können die entsprechende Datei aber auch sichern, indem Sie ihn in ein anderes KFM-Fenster oder gar auf die Arbeitsfläche ziehen!

10.4.3. KFM als FTP-Klient

Eine interessante Funktion von KFM ist seine Fähigkeit, als FTP-Klient zu arbeiten. Ein Fenster, das eine FTP-Seite darstellt ist einem normalen Verzeichnisfenster täuschend ähnlich, und die Arbeitsweise ist die selbe. Geben Sie eine Adresse ein, die mit ftp anfängt, wählt KFM selbstständig das passende Protokoll...

Geben Sie beispielsweise ftp.informatik.hu-berlin.de in das URL-Feld ein, gibt KFM dieser Adresse automatisch das Präfix ftp:// und verbindet sich mit dem Server (Abbildung 10-12).

Abbildung 10-12. KFM in einem FTP-Verzeichnis

Sie sehen, dass KFM die selben Symbole wie für lokale Dateien und Verzeichnisse verwendet. Sie können die selben Operationen durchführen. Verzeichnis-Symbole mit einem Gürtel kennzeichnen Verzeichnisse, auf die Sie keinen Zugriff haben.

Von solch einem Fenster können Sie ganz einfach Dateien mittels Drag'n'Dop in Ihr Heim-Verzeichnis laden!

Bisher wurde von der Annahme ausgegangen, dass der Zugriff ano­nym erfolgt, Sie also keine Schreibberechtigung auf dem Server haben. Sollten Sie Schreibberechtigung haben (etwa zum Erstellen einer Homepage), geben Sie Ihren Benutzernamen zusammen mit der Serveradresse wie folgt an:

ftp://login@entfernter.server.com/

Angenommen, Ihr Benutzerkennzeichen (login) sei franz und der entfernte Rechner hieße mein.provider.com, dann wäre die entsprechende Adresse ftp://franz@mein.provider.com/. Es wird dann ein Fenster mit einer Passwort-Abfrage erscheinen. Sie können nun nicht einfach nur per Drag'n'Dop arbeiten, sondern sogar Dateien, die sich auf dem Server befinden, mit Programmen Ihrer Wahl bearbeiten, wobei KFM vor dem Ändern der Dateien des FTP-Servers Sie nach einer Bestätigung fragen wird.

10.4.4. Den HTTP- und FTP-Brauser konfigurieren    

Im Menü Einstellungen/Brauser eintellen... können Sie die Konfiguration vornehmen (Abbildung 10-13).

Im Feld Proxy können Sie eventuelle FTP- und HTTP-Proxys einstellen. Das Feld HTTP legt die Priorität der Sprachen fest und den verwendeten Zeichensatz. In den meisten Fällen sind die Voreinstellungen aber ausreichend.

Abbildung 10-13. Das Feld Proxy

Das Feld User-Agent ist etwas trickreicher: es erlaubt dem Brauser eine falsche Identifikation an einen Web-Server zu senden, um eventuell vorhandene Java-Scripts auszutricksen. Diese Skripte veranlassen eine unterschiedliche Seitendarstellung je nach Brauser-Typ. Wenn Sie nun in das Eingabefeld Auf Server: den String Mozilla 4.61 eingeben und auf Hinzufügen drücken, wird jedes Skript in Zukunft den KFM für den Brauser Netscape 4.61 halten und die Seite entsprechend darstellen.

Das Feld Cookies stellt das Verhalten gegenüber Cookies ein, Sie können dabei zwischen verschiedenen Seiten Unterschiede machen, d.h. von der einen Seite Cookies annehmen, von anderen aber nicht. Wie Sie sehen können, stellt KFM einen vollständige Web-Brauser dar.

Fußnoten

[1]

Das werden wir in Abschnitt 10.5 ändern :-)


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/