Kapitel 16. Woher Sie Dokumentation bekommen

Inhaltsverzeichnis
16.1. Woher Sie Dokumentation bekommen
16.1.1. Die Handbuchauszüge des Systems, man-Seiten
16.1.2. info-Seiten
16.1.3. HOWTOs
16.1.4. Das Verzeichnis /usr/doc
16.2. Das Internet
16.2.1. Linux-Webseiten
16.2.2. Diskussionsforen

Zusätzlich zu den Handbüchern, die dieser Distribution beiliegen, stehen Ihnen viele andere Informationsquellen zur Verfügung. Wir machen Ihnen hier einige Vorschläge.

16.1. Woher Sie Dokumentation bekommen

16.1.1. Die Handbuchauszüge des Systems, man-Seiten

Diese Informationsquelle ist historisch gewachsen. In den Anfängen der Unix-Zeit, wurden mit den offiziellen Handbüchern auch Referenz-Handbücher ausgeliefert. Es zeigte sich im laufenden Betrieb, dass es sinnvoll ist, einen Begriff direkt auf der Kommandozeile nachschlagen zu können, statt jedes Mal ans Regal laufen zu müssen...

So kommt es, dass nahezu jeder Befehl mit seinen eigenen Handbuch-Seiten in elektronischer Form vertreten ist. Es gibt auch Erklärungen zu bestimmten Konfigurationsdateien, über Funktionen von Programmbibliotheken und mehr. Abgeleitet vom englischen manual pages (zu deutsch Handbuch Seiten) nennt man diese Auszüge auch man-Pages...

Diese Handbuchauszüge sind in verschiedene Kapitel organisiert. So werden Sie etwa Referenzen wie diese finden: man:open(2) oder aber man:fstab(5). Sie weisen auf die Handbuch-Seiten von open in Kapitel 2 und die von fstab in Kapitel 5 hin.

Der Befehl, um diese Seite darzustellen, lautet man, seine Syntax wie folgt:

man [Optionen] [Kapitel] <gesuchter Befehl>

Natürlich gibt es auch eine virtuelle Handbuch-Seite für man selbst: man:man(1). Die Seiten werden beim Aufruf formatiert und dann mit dem Pager (Textdarsteller) less angezeigt. Sie wissen also bereits, wie Sie innerhalb eines solchen Handbuchauszugs navigieren und ihn wieder verlassen können :-)

Zu Beginn jedes Auszugs finden Sie den nachgeschlagenen Begriff und das Kapitel zu dem er gehört. Am Ende (üblicherweise im Abschnitt SEE ALSO oder SIEHE AUCH) finden Sie Referenzen zu anderen, verwandten Seiten.

Sie können Ihre Tour durch die wunderbare Welt der Handbuchauszüge mit den Seiten beginnen, die zu bereits hier abgehandelten Befehlen gehören: man:ls(1), man:chmod(1), etc.

Falls Sie nicht den richtigen Handbuchauszug finden (Sie suchen etwa nach der Funktion mknod und bekommen stattdessen die Seite für den Befehl mknod), müssen Sie das Kapitel explizit angeben. Hier: man 2 mknod. Sollten Sie sich nicht mehr an die Kapitelnummer erinnern, können Sie sich mittels man -a mknod alle Kapitel nach Seiten zu mknod durchsuchen lassen.

16.1.2. info-Seiten

info-Seiten stellen eine weitere Informationsquelle dar. Sie sind oft ausführlicher als man-Seiten. info-Seiten rufen Sie mit info auf.

info-Seiten sind in einer Baumstruktur organisiert. Die Spitze heißt dir. Von der Spitze aus können Sie auf alle installierten info-Seiten zugreifen.

Sie können info auf zwei Arten aufrufen: entweder ohne Argument, was Sie an die Spitze der Baumstruktur bringt, oder gefolgt von einem Kommando- oder Paketnamen, in welchem Falle die entsprechende Seite – sollte sie vorhanden sein – angezeigt wird. Ein Beispiel:

$ info emacs

Verknüpfungen werden in info-Seiten folgendermaßen angezeigt:

* Buffers::

Wenn Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf diese Verknüpfung bringen und Eingabe drücken, landen Sie auf der verknüpften info-Seite.

Es gibt folgende Tastaturkürzel:

  • u: für Up (aufwärts), geht eine Stufe nach oben;

  • n: für Next (nächster), geht zur nächsten Seite auf derselben Ebene;

  • p: für Prev (vorhergehender), geht zur vorhergehenden Seite;

Eine Liste aller Befehle erhalten Sie mit der Taste ?.

16.1.3. HOWTOs

HOWTOs werden vom LDP (Linux Documentation Project) herausgegeben. Sie sind vielfältigen Konfigurationsaufgaben gewidmet. HOWTOs gibt es in vielen Sprachen. Wahrscheinlich finden Sie hier die Antwort auf Ihre spezifische Frage. Die englischen Originale bzw ihr deutschen Übersetzungen befinden sich in den Paketen howto bzw. howto-de. Sind diese installiert, finden Sie die HOWTOs in dem Verzeichnis /usr/doc/HOWTO bzw. dessen Unterverzeichnissen. Es gibt sie als Textdateien, im HTML-Format und als PostScript-Dateien zum Ausdrucken (Vermutlich haben Sie nicht alle installiert).

Die Liste verfügbarer HOWTOs ist sehr lang, geben Sie mal das Kommando ls /usr/doc/HOWTO/*-HOWTO | less ein, um einen Eindruck zu bekommen. Sollten Sie einmal einem ,,unlösbaren`` Problem gegenüberstehen, ist das Lesen des richtigen HOWTO ein sehr guter erster Schritt, das Problem zu lösen (und nebenbei lernen Sie auch noch eine Menge andere Dinge). So behandeln sie zum Beispiel die Einrichtung von Netzwerken (NET-3-HOWTO), die Konfiguration von Soundkarten (Sound-HOWTO), die Konfiguration von NIS, NFS und einer Menge anderer Dinge.

Sie sollten allerdings auf die Revisionsdaten von HOWTO-Dokumenten achten. Einige sind schon etwas älter und nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit... Dies trifft besonders auf alte HOWTOs zur Hardwarekonfiguration zu: hier entwickelt sich Linux sehr schnell. Beachten Sie auch, dass die Bezeichnung ,,alt`` in der Welt der Freien Software manchmal schon eine Zeit von 15 Tagen bezeichnen kann.

16.1.4. Das Verzeichnis /usr/doc

Einige Programmpakete kommen mit ihrer eigenen Dokumentation, die sich in einem gleichnamigen Unterverzeichnis von /usr/doc befindet.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/